27.05.2023 PICKNICK WANDERUNG SCHÖNES NEANDERTAL 9km
Unsere jährliche Picknickwanderung im Neandertal ist als eine unserer Top-Wanderungen seit Jahren fest etabliert und erfreut sich großer Beliebtheit. Unsere Teilnehmer überboten sich geradezu mit einer Vielzahl selbst zubereiteter kulinarischen Köstlichkeiten und es gab auch ohne Absprache so gut wie keine Überschneidungen bei den Speisen, Salaten Snacks und Kuchen. Alle haben mit viel Hingabe, Mühe und Fleiß das Leckerste ihrer Küchen beigebracht, so daß sich die Tischplatten förmlich bogen. Ganz herzlichen Dank für die tollen Beiträge, die diesen Schlemmer-Event nach der heutigen Wanderung ja überhaupt erst möglich gemacht haben. Schließlich trug auch das herrliche Sonnenwetter zur Bestlaune bei, den ganzen Tag hatten wir oben den wolkenlosen blauen Himmel, und als i-Tüpfelchen hier unten die frisch gemähte weite Wiese ganz für uns. Ach ja, den köstlichen Abschluss haben wir uns natürlich verdient. Die Wanderung führte die 25 Teilnehmer über manch bekannte Wege, die aber in abgewandelter Form miteinander zu einer reizvollen Strecke verbunden wurden. FOTOS
18.05.2023 SOLINGEN ITTERTAL BOTANISCHER GARTEN 12,5km
Seit längerem gilt der Botanische Garten Solingen als Geheimtip für einen Besuch, sollte er doch bereits von der Stadt Solingen aufgegeben werden, wurde dann aber von der Stiftung Botanischer Garten Solingen e.V. als Förderverein für den Erhalt des Gartens übernommen. Zahlreiche Freiwillige sind in der Stiftung für dieses Kleinod tätig. Du findest hier neben zahlreichen exotischen Gewächsen auch Themengärten und Gewächshäuser. Sanft hügelig, wie in Solingen nicht anders zu erwarten, breiten sich auf dem Gelände grüne Wiesen und viele Beete mit einem bunten Blumenmeer aus. Metallskulpturen einer Solinger Werkstatt finden sich auf Schritt und Tritt und geben dem Garten ein künstlerisches Flair. Hierbei besonders auffallend der Riesenschmetterling und ein Pfau. Am Kiosk ist dem Angebot von Kaffee und köslichem hausgemachten Kuchen kaum zu widerstehen. Der Besuch des Botanischen Gartens war für die 26 Teilnehmer der heutigen Wanderung an Himmelfahrt der Endpunkt der 12,5km Runde um den Stadtteil Solingen Wald, Sie führte uns zum malerischen Zentrum, wo im neben der Kirche gelegenen Eiscafé zur ersten kleinen Pause zig Eishörnchen über die Theke gingen, ein willkommener Genuss bei im übrigen perfekten sonnigen Wanderwetter. Neben den heute überwiegenden Asphaltstücken bot dann das Ittertal zur Abwechslung noch schöne grüne Waldstrecken. Es soll allerdings auch erwähnt werden, daß der Stadtteil Wald insgesamt einen angenehm frischen Eindruck macht und neben schmucker Bebauung viel Grün aufweist, mit teilweise prächtigen ausladenden Laubbäumen. Unsere Schlusseinkehr fand dann im Restaurant Claudia’s Stube statt, was den durchweg schönen heutigen Event perfekt abrundete. Wir wurden freundlich erwartet und bestens bedient. Bei vernünftigen Preisen hoben sich die Speisen sowohl kulinarisch als auch optisch wolhltuend von einem Durchschnittsangebot ab, dieses Lokal kann man also nur weiterempfehlen. FOTOS
06.05.2023 NEANDERTAL HÖHLENTURM ENTDECKERSCHLEIFE 11,5km
Heute waren wir mit einer Gruppe von 21 Wanderern wieder einmal vor unserer Haustüre im Neandertal unterwegs. Also für uns ein Heimspiel. Die Wetterverhältnisse waren ebenfalls wieder optimal, nach mildem Sonnenwetter während der Wanderung setzte, kaum nachdem wir zum Schluss im Kaisershaus einkehrten, ein Regenschauer ein. Glück gehabt! Wir starteten diesmal vom Neanderbad in Hochdahl aus und folgten wieder der uns vom letzten Jahr schon bekannten 8er-Schleife Richtung Unterfeldhaus, am Naturzentrum Bruchhausen vorbei, stiegen dann aber von der Neanderhöhe hinab zum Neanderthal-Museum. Hier verbrachten wir einige Zeit zu jedermanns freien Verfügung, wobei die meisten zur Fundstelle gingen und dort den Höhlenturm bestiegen, mit seinen für die Wissenschaft von der Entwicklung der Menschheit so sehr aufschlussreichen Erklärungen und Dar- stellungen zur Entdeckung des Neandertalmenschen. Andere legten im Café eine Entspannungs- pause ein. Der Rückweg folgte wegen einer von einem Unwetter zerstörten und nicht mehr begehbaren Brücke über die Düssel einem Umweg an der ER-WE-PA vorbei, durch ein reizvolles abwechslungsreiches Wegestück hinauf zur Neanderhöhe, unserem Ausgangspunkt. Die Einkehr im Restaurant Kaisershaus war von der freundlichen Bedienung bestens vorbereitet und wir genossen die vorzüglichen Speisen und Getränke. FOTOS
22.04.2023 WAHNER HEIDE WANDERUNG NATURERLEBNIS 11km
Heute waren wir mit einer Gruppe von 23 Wanderern auf der von Tina ausgesuchten wieder sehr abwechslungsreichen Strecke im Südbereich der Wahner Heide unterwegs. Ohne zu übertreiben lässt sich sicher sagen, daß das Wandern mit der Freien Wandergruppe Mettmann stets viel Freude macht und immer eine herzliche freundschaftliche Atmosphäre unter den Teilnehmern herrscht. Deshalb hier einmal mein ganz spezieller Dank an alle, denn jeder Wanderfreund trägt hier mit seiner Art zur guten Stimmung und zum Gelingen unserer Touren bei! Wenn dann – wie zur heutigen Wanderung – auch die Rahmenbedingungen noch günstig sind, was willst du mehr? Beispielsweise das Wetter. Eigentlich will der Frühling in diesem Jahr noch nicht so recht anrücken, dazu noch reichlich Regen, aber heute geht alles gut! Trocken bis zur Einkehr, danach dann jedoch wieder viel flüssige Sonne.
Ein Pluspunkt! „Alles Leben kommt aus dem Ei (erlikör)“ – Diesen Grundsatz der Biologie setzte Svetlana bei der ersten Pause pragmatisch nachösterlich mit der Spende des auch bei Deutschrockern beliebten gelben Emulsionslikörs um, was dann auch durchaus belebend wirkte. Noch ein Pluspunkt. Im Hof von Burg Wissem legten wir schließlich eine zweite Pause ein. Hier kann einiges an Kultur besichtigt werden und…. : es wird ein bei Kölnern beliebtes Obergäriges ausgeschenkt. Mehrere Pluspunkte! Selbstverständlich wurde auch kräftig gewandert, vorbei am Leyenweiher, wo wir eine Zeit lang beim Anblick einer aus dem Wasser ragenden Figur rätselten, ob es sich vielleicht um eine Schildkröte handelte. Spätere Recherchen ergaben, daß hier verbotenerweise schon mal Schildkröten ausgesetzt wurden. Die Einkehr im Restaurant ZUR HEIDE EVENT bildete dann den schönen Abschluss eines ereignisreichen überaus geselligen Wandertages. FOTOS
08.04.2023 OSTERFEUER METTMANN OBSCHWARZBACH 9km
Leicht modifiziert hier der ähnliche Wanderbericht wie vom Vorjahr:
Unsere Gruppe zog mit 19 Wanderern vom RegioBahnhof Mettmann Stadtwald los und gelangte nach 9km Anmarsch in Obschwarzbach auf die Gemeindewiese. Die Strecke führte durch das Mettmanner Bachtal. Hier begegneten wir auch zwei jungen Alpakas, die uns stolz ihre Ponyfrisuren präsentierten. Die Kuscheltiere erweckten bei dem einen oder anderen so was wie Schmusegefühle. Der Weg zog sich in steter Steigung bis hinauf an die Ortsgrenze von Wülfrath und mancher Teilnehmer sehnte sich schon nach dem Dorfanger mit Bier und Bratwurst. Dann die Punktlandung nach 2 Stunden, das Feuer loderte bereits und zum Brand löschen ging es flugs an die Bierquelle. Natürlich auf dem Grill Bratwürste en masse, die Grundbedürfnisse wurden köstlich befriedigt. Der Frühling hatte sich bisher nur recht zaghaft gemeldet und es war zeitweise noch empfindlich kühl. Der Kreis um das lohende Feuer bot dann wohltuende Aufwärmung. Hierher musste man sich allerdings erstmal über die heftig verschlammte Wiese vorarbeiten. Der Blick in die prasselnde Glut war auch jetzt wieder ein eindrucksvolles Erlebnis von archaischer Natur. Zurück ging es schließlich per Taxi und die wunderschöne Frühlingsveranstaltung mit Wanderung und Besuch des Osterfeuer-Spektakels fand ihr Ende. FOTOS
25.03.2023 RATINGEN ANGERBACHTAL 11,5km
Mit 22 Teilnehmern war unsere Wandergruppe an diesem Frühlingstag bei „Aprilwetter“ im Angerbachtal unterwegs. Leichte Regenschauer waren für uns kein Hindernis mit sechs neuen Wanderfreunden auf die Rundstrecke zu gehen, die uns längs der Anger führte, wo auch die Gleise der Kalkbahn verlaufen. Hier in diesem beliebten Naherholungsgebiet zwischen Ratingen und Heiligenhaus liegt Haus Anger dessen Geschichte als ehemaliges Rittergut bis ins frühe Mittelalter zurückreicht. Haus Anger wurde 904 erstmals urkundlich erwähnt und ging 1148 in den Besitz der Reichsabtei Werden über, welche das Gut an seine Dienstleute vergab. Seit 1461 tritt das ehemalige Rittergut nur noch als landwirtschaftlicher Gutshof in Erscheinung. Die Gebäude wurden nach vielen Jahren der baulichen Vernachlässigung 2013 umfangreich saniert. Die Angertalbahn, wegen der Kalktransporte auch Kalkbahn genannt, verläuft größtenteils entlang des Angerbachs zwischen Ratingen West und Wülfrath. Die 17,22 Kilometer lange Strecke wurde 1903 eröffnet. Erst nach Fertigstellung der Bahn konnten die großen Kalksteinbrüche um Wülfrath und an der oberen Düssel erschlossen werden. Auf ihr wird Kalk von Wülfrath zu den Hüttenwerken an Rhein und Ruhr transportiert. Den Abschluss des Wandertages bildete dann die Einkehr in der Auermühle, wo wir uns sehr gut bedient fühlten und die Speisen der ausgezeichneten Küche in angenehmer Atmosphäre geniessen konnten. FOTOS
26.02.2023 ESSEN SCHELLENBERGER WALD BALDENEYSEE 13km
Der Baldeneysee im Essener Süden ist bekanntlich ein sehr beliebtes Ziel für Wassersportler, Wanderer, Jogger und Restaurantbesucher – überhaupt ein hervorragendes Naherholungsgebiet. Heisingen kommt als einer der nobleren Vororte Essens daher und bietet eine attraktive Wohnlage auf der Ruhrhalbinsel im Essener Süden. der Ortsname „Heisingen“ leitet sich von dem altfränkischen „Heissi“ für Buche ab und wurde 796 erstmals urkundlich erwähnt. Mit dem Schellenberger Wald, der den Stadtteil im Norden begrenzt, und dem Vogelschutzgebiet der Heisinger Ruhr-Auen Natur direkt vor der Haustür, bietet der Stadtteil in seiner abgeschiedenen Lage einen sehr hohen Naherholungswert. Hier drehen wir mit 23 Teilnehmern heute unsere 13km Wanderrunde, die uns bis hinunter zum steil abfallenden Nordrand des Baldeneysees führt. Am Aussichtspunkt Korte Klippe machen wir eine halbstündige Rast. Bei schönstem Sonnenwetter und tiefblauem Himmel läßt es sich trotz Kälte von 5°C gut aushalten . Von hier aus bietet sich ein atemberaubender Blick auf den Baldeneysee. Denn, wie der Name schon vermuten lässt, befindet sich die Korte Klippe über dem Baldeneysee in einer Höhe von rund 144 Metern über dem Meeresspiegel. Ein steiler Hang fällt unterhalb der Korte Klippe bis hinunter zum Baldeneysee. Hier befindet sich auch der Geologische Wanderweg. Die Strecke hinunter zum Seeufer erweist sich als bestens begehbar und die Befürchtungen vor sehr steilen Abgängen waren damit gegenstandslos, allerdings gingen wir einen Pfad, der gar nicht in den Karten verzeichnet war. Es liegt in der Natur der Sache, daß dem Abstieg auch wieder ein Aufstieg folgt, der uns – vorbei an dem markanten Förderturm der ehemaligen Zeche Carl Funke I – zurück auf die Höhen unseres Startpunktes führt. Die Auswahl des Restaurantes zur Schlusseinkehr erwies sich als Volltreffer. Das „Pantheon“ war bestens vorbereitet und das freundliche Personal servierte uns bemerkenswert gut schmeckende Speisen und Getränke. Kein Wunder daß wir zum Schluss sogar eine Warteschlange am Eingang vorfanden. FOTOS
05.02.2023 HALDENHOPPING HALDE HANIEL BOTTROP 11,5km
Die Halden im Ruhrgebiet tragen mit ihren unübersehbaren Erhebungen in der meist ebenen Landschaft zur Abwechslung und Vielfalt bei. Der aufgeschüttete Abraum der ehemaligen Fördergruben ist mittlerweile verfestigt und renaturiert, und mit seiner Erschließung aus dem Freizeit- und Erholungsangebot für die Bevölkerung nicht mehr wegzudenken. Dazu kommen noch die zahlreichen Kunstwerke, die in unterschiedlichsten Formen an ihnen oder häufig auf ihrem obersten Plateau angebracht wurden und somit bedeutende Landmarken darstellen. Die Halde Haniel in Bottrop war diesmal unser Ziel. Auch sie hat einiges zu bieten, beispielsweise bunte Totems längs des Gipfelkraters oberhalb eines nachgebildeten Amphitheaters. Wie auch das riesige Papst-Kreuz am Ende des Kreuzweges, der gesäumt mit typischen Utensilien, Maschinenteilen oder Werkzeugen aus dem bereits lange abgeschlossenen Kapitel Steinkohlebergbau vom Fuße der Halde serpentinenförmig nach oben führt. Da gibt es einiges zu sehen, was uns die Art und Bedeutung der Kohleförderung besser verstehen lässt. Die 21 Wanderer unserer Gruppe hatten heute wettermäßig wieder Glück, kein Regen – der hatte sich vormittags noch heftig ergossen – der kalt wehende Wind auf der Höhe passte auch irgendwie gut zum Haldenerlebnis, aber die teils arg verschlammten Pfade auf unserem Weg nach unten hatten es schon wirklich in sich! Aber eigentlich war es ja genau so zu erwarten, denn wie heißt es noch in der Wanderbeschreibung: ….über unbefestigte Wege die je nach vorangegangener Wetterlage auch schon mal stärker vermatscht sein können…. Die Schlusseinkehr im Restaurant Herzblut war – wie stets bei unseren Wanderungen -bei leckeren Speisen und Getränken mit lebhaftem Gedankenaustausch der Wanderer und Gäste auch diesmal wieder ein krönender Abschluß eines gelungenen Wandertages. FOTOS

27.-29.01.2023 WINTERMÄRCHEN PRÜM SCHWARZER MANN WESTWALL-WANDERWEG
Man ist ja stets geneigt bei schönen Dingen oder Erlebnissen in Superlative zu verfallen, aber die Einschätzung und Bewertung unserer diesjährigen Winter-Erlebnisfahrt wird auf jeden Fall allen Superlativen gerecht: Super Jugendherberge, Super Wanderteam und lokaler Führer, Super tief verschneiter Märchenwald am Schwarzen Mann! Es war diesmal einfach in jeder Hinsicht alles vom Besten. Nun war unsere Gruppe mit 21 Teilnehmern ja nicht gerade klein, aber bei allen Einkehren – und diese haben ja auf der Bedeutungsskala bei uns einen hohen Stellenwert – klappte es in jeder Hinsicht bestens, ob im Café, Brauhaus, Gasthof oder in der Blockhütte. Ein rundum gelungenes Erlebniswochenende!
Los ging es am Freitag mit Albert, unserem lokalen Wanderfreund, dem ich hiermit noch einmal herzlich danke für seine kenntnisreichen Führungen mit den vielen Erläuterungen zur Geschichte der Hocheifel mit Land und Leuten. Eine schöne Runde durchs Tal der Prüm, die eigentlich nur eine kürzere Einstimmung am 1.Tag sein sollte, landete dann aber doch mit Innenstadt und Café-Besuch schließlich bei 13km. Das abendliche Grillen mit Lagerfeuer und Glühwein in winterlicher Atmosphäre bildete dann einen unvergesslichen Höhepunkt des 1.Tages unserer Erlebnisfahrt.
Waren wir bereits auf der Hinfahrt kurz vor Prüm durch eine Winterlandschaft mit Postkarten Charakter angereist und von den tief verschneiten Bäumen beeindruckt, so wurde am 2.Tag auf unserer 15km Rundwanderung am Schwarzen Mann das Wintererlebnis mit nie vorher erlebten Schneebildern noch getoppt! Diese Wanderung wird uns als „unerwartetes Geschenk“ mit seiner weißen Schönheit und Vielfalt in Erinnerung bleiben. Es war zwar sehr kalt, jedoch hatten wir auch gewissermaßen Glück, daß kein Wind uns noch „eingechillt“ hätte. Immerhin befindet sich der Schwarze Mann in 698 m Höhe. Der Anstieg zur Statue geriet zum absoluten Höhepunkt der Wanderung mit Schneebildern und -formen wie aus dem Märchenbuch. So waren dann alle abschließend im Blockhaus wie auch am Abend im Brauhaus erfüllt von dem heutigen einmaligen Wander- und Naturerlebnis.
Am 3.Tag führte uns Albert auf den Ostteil des Westwall-Wanderweges in Großkampenberg. Auf 6km ist hier auf 8 Schautafeln der Bau des unseligen Verteidigungsgürtels in seinen Phasen von den 30er Jahren bis zum Ende des 2.Weltkrieges anschaulich dokumentiert. Auch hierbei hatten wir Glück, der Schnee war griffig und mit der gebührenden Vorsicht bei offenen und verdeckten Eisplatten ließ sich die Strecke gut gehen. Das Gasthaus Kaut präsentierte abschließend pralles Dorfleben mit seinem überfüllten Festsaal, wir konnten hier unsere Erlebnisfahrt mit einer genüsslichen Schlusseinkehr ausklingen lassen und machten uns dann auf die Heimwege. FOTOS
15.01.2023 STADTWANDERUNG mit KRIPPENFÜHRUNG in KÖLN 9km
Auf diese Wanderung haben wir uns schon lange gefreut und an diesem schönen Januartag unternehmen 16 Wanderfreunde nach 3 Jahren Pause wieder eine Krippenwanderung in Köln. Wir starten im rechtsrheinischen Deutz, dann geht es über die Deutzer Brücke in die Innenstadt. Wir sehen in zehn Kirchen eine Auswahl der schönsten Krippen der Domstadt, wo in unterschiedlichster Weise Geburt und Verehrung Jesu dargestellt werden. Dabei werden aktuelle Themen wie Krieg und Flucht, aber auch gesellschaftliche Minderheiten-Akzeptanz nicht ausgespart. Wir beschließen die Wanderung nach knapp 9km mit einer genussvollen Einkehr im Reissdorf am Hahnentor. FOTOS
08.01.2023 GRÜNKOHLWANDERUNG GRUITEN NEANDERTAL 12km
Der Jahresanfang ist stets mit vielfältigen Erwartungen für das kommende Jahr verbunden, so auch diesmal wieder: Vielleicht ist der blaue Himmel an diesem Sonntagmorgen ja ein gutes Omen für das Wanderwetter 2023. Schön wär’s jedenfalls. Gerüchte besagen ja, „Es mag noch so viel geschüttet haben, wenn Werner wandert bleibt’s trocken“. Muß ja wohl was ‚dran sein, denn recht selten hat uns die flüssige Sonne erwischt! 🙂 21 Wanderer gingen diesmal auf eine Strecke, welche der Gänsewanderung vom letzten November entsprach – allerdings umgekehrt und mit leichten Abwandlungen. An Varianten bietet unser schönes Neandertal ja zahllose Möglichkeiten. Wir trafen an der Winkelsmühle auf die gerade neu befestigte Gebäudeumgehung und legten an der dortigen Schutzhütte eine Pause ein. Die Einkehr im Keglerheim Förster um 16:30 geriet wieder zur „Punktlandung“ und das der Tradition folgende Grünkohlessen wurde einmal mehr in fröhlicher Runde zelebriert. Der Wanderführer bedankt sich noch einmal ausdrücklich für die rege Teilnahme und die vielen schönen gemeinsam unternommenen Wanderungen und Fahrten im letzten Jahr. Die freundlichen Geschenke haben mich sehr überrascht und kolossal erfreut und bestärken mich, weiter tatkräftig die vielen vor uns liegenden Aktivitäten anzupacken.